Für ehrenamtlich Engagierte

Wir finden: Wer sich engagiert, soll auch ganz handfest belohnt werden!

Die sehr aktive Bürgerschaft in allen zwölf Städten und Gemeinden ist ein großes Glück für den Main-Taunus-Kreis. Das ehrenamtliche Engagement vieler Frauen und Männer aller Generationen leistet einen großen Beitrag für unser gemeinsames Leben im Kreis und ist ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität und für die Verbundenheit mit unserer Heimat. Dies verdient unseren Dank und Anerkennung!

Wir erwarten daher vom Main-Taunus-Kreis einen besonders wertschätzenden Umgang mit den Verantwortlichen in den Vereinen und den Menschen, die sich im Ehrenamt engagieren. Dies darf sich nicht bloß in schönen Worten erschöpfen. Ein fairer Dialog auf Augenhöhe und praktische Hilfe für die vielfältigen Vereine und die zahlreichen freiwilligen HelferInnen, vor allem im Sozialbereich und der Geflüchtetenhilfe, sowie bei den freien Trägern der Wohlfahrtspflege ist unser Maßstab.

Bild: Colourbox

Wir wollen neue Formen der Beteiligung bei Planungsprozessen oder sonstigen öffentlichen Projekten erproben, um auch einem bürgerschaftlichen Engagement außerhalb von klassischen Vereins- oder Verbandsstrukturen genügend Raum zur Beteiligung zu geben. Für uns kommt immer Zuhören an erster Stelle! Planungssicherheit und eine von Verständnis geprägte Zusammenarbeit der Kreisverwaltung mit Vereinen und dem Ehrenamt sollten selbstverständlich sein, gleich ob es um die finanzielle Unterstützung, die Überlassung von Räumlichkeiten oder Verwaltungsfragen geht. Deshalb wollen wir auch mit einem „Sorgentelefon“ für Ehrenamt und Vereine eine neue direkte und unbürokratische Anlaufstelle schaffen. Besonders in den aktuell herausfordernden Zeiten müssen pragmatische Lösungen gefunden werden, um das bisher sehr aktive Vereinsleben, ob in Sport, Kultur oder anderen Bereichen, in seiner Breite auch während der Corona-Einschränkungen zu stabilisieren und für die Zukunft zu erhalten. Gleiches gilt für jene Orte im Main-Taunus-Kreis, wo durch entfallende Unternehmensspenden eine wichtige Stütze des Vereinslebens weggebrochen ist.

Wir wollen, dass der MTK die Initiative zur Einrichtung einer Kulturtafel ergreift und diese unterstützt, damit weniger begüterte BürgerInnen im Kreis nicht nachgefragte Karten von Vereins- oder Kulturveranstaltungen nutzen können. Und wir finden: Wer sich engagiert, soll auch ganz handfest belohnt werden! Darum wollen wir die Angebote der Ehrenamtscard erweitern und ehrenamtlich aktive Menschen, wie auch ArbeitnehmerInnen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Berufen bei öffentlichen Wohnungsbauprojekten einen Bonus verschaffen.