Bildung – gebührenfrei für alle: Was ist dafür zu tun?

Die SPD-Bundestagskandidatin Dr. Ilja-Kristin Seewald lud am Mittwoch, 12. Juli, zu einer Veranstaltung zur kostenfreien Bildung ins katholische Vereinshaus Hochheim ein. Der bildungspolitische Sprecher der SPD Landtagsfraktion Christoph Degen, MdL, und die Kandidatin diskutierten, wie gebührenfreie Bildung von der Krippe bis zur Uni möglich gemacht werden kann. Es ging darum, wie Kommunen entlastet werden können und wie Kommunen, Land und Bund besser zusammenarbeiten, so dass flächendeckende Ganztagsbetreuung kein Zukunftsthema bleibt.

„Wir möchten mit gebührenfreier Bildung einen guten Start ins Leben ermöglichen“, erklärt Christoph Degen, MdL, das Vorhaben der SPD Hessen, kostenfreie Kitas nach dem Vorbild anderer Bundesländer einzurichten. „Frühkindliche Bildung bedeutet,  soziales Lernen, die emotionale Entwicklung, Sprache und Feinmotorik zu fördern und die Kinder so langsam auf die Schule vorzubereiten“, so Degen. Die SPD Hessen setzt sich gemeinsam mit der SPD Bund für gebührenfreie Bildung ein. Wie es möglich ist, erklärte Degen für Hessen: Die ab 2019 geplante schrittweise Abschaffung der Kita-Gebühren soll aus den Mehreinnahmen aus dem neugeordneten Länderfinanzausgleich finanziert werden. Auch das Kooperationsverbot, dass es dem Bund bisher untersagt, die Bildungspolitik der Länder mitzufinanzieren, soll aufgeweicht werden. „Die Bildungsinhalte bleiben Ländersache, aber es kann zukünftig mehr in die Schulen und Hochschulen investiert werden. Bund, Länder und Kommunen ziehen so an einem Strang“, berichtet der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag.

"Wenn wir Beruf und Familie ernst nehmen wollen, dann müssen wir jetzt gemeinsam Lösungen entwickeln", so Dr. Ilja-Kristin Seewald, SPD-Bundestagskandidatin und fügt hinzu: „Wir müssen weiter denken. Wir benötigen genauso gut bezahlte Erzieher in den Krippen und Kitas wie Lehrer in den Schulen. Wir müssen dafür sorgen, dass kein Kind von Bildung ausgeschlossen ist.“